Der Immobilienkauf in Argentinien: Eine Übersicht für deutsche Investoren
- timklingenberg
- 7. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Argentinien erlebt einen dynamischen Aufschwung im Immobiliensektor – insbesondere durch die Rückkehr hypothekengestützter Finanzierungen (UVA-Kredite) und eine spürbare Marktbelebung in städtischen Zentren wie Buenos Aires. Für deutsche Investoren eröffnet sich damit ein vielversprechender Zugang zu einem lukrativen Immobilienmarkt mit attraktiven Einstiegspreisen, solider Mietrendite und hohem Wertsteigerungspotenzial.
Doch wie genau funktioniert ein Immobilienkauf in Argentinien – und worauf muss man als ausländischer Käufer achten? Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte und Fallstricke erläutert.

1. Marktanalyse und Standortwahl
Bevor Sie eine Immobilie kaufen, empfiehlt es sich, verschiedene Stadtteile und Immobiliensegmente zu vergleichen. Beliebte Lagen in Buenos Aires sind z. B. Recoleta, Palermo, Belgrano und Caballito – sie bieten eine gute Mischung aus Wertsteigerungspotenzial, Nachfrage und Infrastruktur.
Tipp: Der Markt in Argentinien ist heterogen. Mikrostandortanalysen sind entscheidend, um langfristige Entwicklungspotenziale zu nutzen.
2. Dokumentenprüfung und rechtliche Due Diligence
Vor der Kaufentscheidung muss die Immobilie gründlich geprüft werden. Wichtige Punkte:
Eindeutiger Eigentumsnachweis (Escritura / Título de propiedad)
Lastenfreiheit: Keine Hypotheken, Schulden oder Nutzungsbeschränkungen
Zulässige Nutzung laut kommunalem Bebauungsplan
Bau- und Nutzungsbewilligungen bei Neubauten oder Umwidmungen
Fallstrick: Einige Immobilien in Argentinien wurden im informellen Sektor errichtet oder verfügen nicht über alle notwendigen Genehmigungen. Eine professionelle Prüfung ist somit unerlässlich.
3. Steuernummer beantragen (CDI)
Als ausländischer Käufer benötigen Sie eine argentinische Steuernummer (CDI – Clave de Identificación), um eine Immobilie zu erwerben. Diese wird beim Finanzamt (ARCA) beantragt.
4. Kaufangebot (Reserva)
Ist die Wunschimmobilie gefunden und die Prüfung abgeschlossen, wird ein Kaufangebot mit Anzahlung unterzeichnet. In Argentinien üblich sind 1–2 % des Kaufpreises als Reservierungszahlung („Reserva“), die beim Makler hinterlegt wird.
5. Vorvertrag (Boleto de Compraventa)
Nach erfolgreicher Einigung wird ein verbindlicher Kaufvorvertrag geschlossen. Hier wird ein größerer Teil des Kaufpreises (i.d.R. 30 %) angezahlt. Der endgültige Notartermin wird vereinbart.
Fallstrick: Wird der Vorvertrag ohne vollständige Prüfung unterzeichnet, sind Rücktritte nur schwer möglich. Auch die Rückzahlung bereits geleisteter Beträge ist nicht garantiert.
Hinweis: Aufgrund zu erörternder Gründe raten wir – insbesondere unerfahrenen Käufern- von diesem Schritt ab und empfehlen, dies bereits bei der Immobilienauswahl zu berücksichtigen.
6. Notartermin
Der finale Kaufabschluss erfolgt bei einem argentinischen Notar (Escribano Público). Dieser erstellt den notariellen Kaufvertrag (Escritura Pública), beurkundet die Eigentumsübertragung und meldet sie beim Grundbuchamt an.
7. Eintrag ins Grundbuch
Nach der notariellen Beurkundung wird der neue Eigentümer offiziell im Registro de la Propiedad Inmueble eingetragen – dies ist vergleichbar mit dem deutschen Grundbuch.
Was ist besonders für deutsche Käufer wichtig?
Zahlung in USD: Der Kauf einer argentinischen Bestandsimmobilie wird nahezu in US-Dollar. Investoren aus dem Euro-Raum profitieren von der aktuellen Dollar-Schwäche.
Zahlungsmodalität: "Cash is King" lautet die Devise. Jedoch raten wir aus verschiedenen Gründen davon ab, mit hohen Bargeldbeträgen nach Argentinien einzureisen! Auch der Einsatz von Finanzvermittlern, die Ihnen Bargeld vor Ort zur Verfügung stellen, ist nur mit großer Vorsicht und Sorgfalt zu empfehlen.
Wir raten jedem ortsfremden Käufer ausschließlich zu Banküberweisungen!
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über sichere und transparente Zahlungsarten, die Sie bereits bei der Auswahl der Immobilien berücksichtigen sollten.
Keine Hypotheken für Ausländer: Der Immobilienkauf erfolgt in der Regel ohne Fremdfinanzierung, es sei denn, der Käufer ist in Argentinien ansässig.
Kaufnebenkosten: Diese variieren je nach Verhandlung und liegen bei etwa 6–9 % und beinhalten Notar, Steuern, Maklergebühren etc.
Keine Kaufbeschränkungen für Ausländer: Auch ohne Wohnsitz kann jeder Ausländer in Argentinien Immobilien erwerben.
Fazit: Wer ohne fundierte Marktkenntnis oder rechtliche Begleitung kauft, geht erhebliche Risiken ein. Mit einem vertrauenswürdigen lokalen Partner an Ihrer Seite hingegen wird der Kauf nicht nur sicher – sondern auch effizient und lukrativ.
Was Argentis Invest für Sie tun kann:
Ein kompetenter Vermittler in Argentinien ist unverzichtbar für einen reibungslosen und sicheren Ablauf. Argentis Invest steht Ihnen hierbei u.a. mit folgenden Leistungen zur Seite:
Vorauswahl geeigneter Objekte gemäß Ihrem individuellen Investorenprofil
Beantragung der Steuernummer
Durchführung der Besichtigungen mit Ihnen vor Ort oder per Video und immersivem interaktiven 360-Grad-Rundgang
Rechtliche und technische Prüfung aller Unterlagen
Verkaufsverhandlung
Koordination mit Maklern, Notar und Behörden
Begleitung oder Vertretung vor dem Notar
Betreuung auch nach dem Kauf (z. B. Steuerberater, Vermietung, Verwaltung)
Möchten Sie in Argentinien investieren?
Gerne begleite wir Sie persönlich durch den gesamten Kaufprozess – mit Sicherheit, Transparenz und lokaler Marktkenntnis. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich!
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.